Cloud-Lösungen, die passen
Von der Dokumentenverwaltung bis zur Workflow-Automatisierung – moderne Cloud-Anwendungen, DSGVO-konform und mit europäischen Anbietern.
Cloud-Native statt Lift & Shift
Windows-Anwendungen einfach in die Cloud zu verschieben (Lift & Shift) ist selten die beste Lösung. Ich entwickle Cloud-native Apps – modern, wartbar und für die Cloud optimiert.
Lift & Shift (nicht empfohlen)
- • Windows-Server in der Cloud = teuer
- • Veraltete Software bleibt veraltet
- • Hoher Wartungsaufwand
- • Keine Cloud-Vorteile
Cloud-Native (empfohlen)
- • Modern, wartbar, skalierbar
- • Automatisches Backup & Updates
- • Geringe laufende Kosten
- • Volle Cloud-Vorteile
Was in der Cloud möglich ist
Cloud-Entwicklung ist ein weites Feld – von Dokumentenverwaltung bis zur vollständigen Prozessautomatisierung.
Dokumentenverwaltung
Zentrale, durchsuchbare Ablage für Dokumente mit Versionierung und Zugriffsrechten.
Workflow-Automatisierung
Prozesse automatisieren, Genehmigungen digitalisieren, Routineaufgaben reduzieren.
Datenverarbeitung
Große Datenmengen strukturieren, analysieren und visualisieren – in Echtzeit.
System-Integration
Verschiedene Tools und Services miteinander verbinden – nahtlos und automatisch.
Backend-Entwicklung
APIs, Datenbanken und Microservices – skalierbar und sicher in der Cloud.
Zentralisierung
Verteilte Systeme zusammenführen, einheitliche Datenbasis schaffen.
Worauf es in der Cloud ankommt
Sicherheit, Verfügbarkeit und DSGVO-Konformität sind nicht verhandelbar.
Sicher
Verschlüsselte Datenübertragung, sichere Authentifizierung und regelmäßige Backups.
EU / DSGVO-konform
Europäische Rechenzentren, DSGVO-konforme Verarbeitung, keine US-Cloud-Anbieter.
Verfügbar
Hohe Uptime, redundante Systeme und schnelle Reaktionszeiten.
Dokumentiert
Klare, verständliche Dokumentation – keine wissenschaftliche Arbeit nötig.
Wartbar
Moderner Code, klare Architektur und einfache Updates – langfristig wartbar.
Skalierbar
Wächst mit Ihren Anforderungen – von 10 bis 10.000 Nutzern.
Europäische Cloud-Anbieter bevorzugt
Ich arbeite bevorzugt mit europäischen Cloud-Anbietern und nutze nur ausgewählte Services der großen Anbieter – nach Best Practice und mit Fokus auf DSGVO-Konformität.
Bevorzugt: EU-Anbieter
- Hetzner Cloud (Deutschland)
- IONOS / 1&1 (Deutschland)
- Scaleway (Frankreich)
- Exoscale (Schweiz)
Selektiv: Große Anbieter
- AWS (nur EU-Regionen, selektive Services)
- Azure (nur EU-Regionen, nach Prüfung)
- Best Practice statt Vendor Lock-in
Warum mit mir arbeiten?
Cloud-Entwicklung bedeutet Skalierbarkeit, Erreichbarkeit und DSGVO-Konformität – ich entwickle moderne Cloud-Lösungen mit europäischen Providern.
Cloud-native & Skalierbar
Ich entwickle Anwendungen, die mit Ihrem Geschäft wachsen – von 10 bis 10.000 Nutzern, ohne Neuaufbau.
DSGVO-konforme EU-Provider
Hetzner, Scaleway, OVH oder AWS/Azure in Frankfurt – Ihre Daten bleiben in Europa, DSGVO-konform und performant.
Auch für Agenturen als Auftraggeber
Wenn eine Agentur der Auftraggeber ist, arbeite ich als Cloud-Spezialist für deren Kunden – Migration, API-Entwicklung oder vollständige Cloud-Architekturen.
Von Desktop zu Cloud migrieren
Ich analysiere Ihre bestehende Desktop-Software und entwickle einen Plan für die Migration in die Cloud – oft als moderne Web-App.
Häufige Fragen
Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Ablauf, Kosten, Rechten und technischen Details.
Wie läuft die Zusammenarbeit konkret ab?
Der Prozess ist klar strukturiert: Nach einem Erstgespräch zur Klärung der Anforderungen erstelle ich ein Konzept mit Wireframes. Nach Ihrer Freigabe folgt die technische Umsetzung mit regelmäßigen Updates. Sie haben jederzeit Einblick in den Fortschritt. Am Ende gibt es eine Testphase, Launch und eine Einweisung.
Welche Garantien gibt es?
Sie erhalten eine funktionierende, getestete Website, die den vereinbarten Anforderungen entspricht. Nach dem Launch biete ich eine Gewährleistungsphase für technische Fehler. Optionale Wartungsverträge sind möglich, aber nicht verpflichtend.
Wem gehören die Rechte an der Website?
Sie erhalten uneingeschränkte Nutzungsrechte an Ihrer Website und können sie beliebig verwenden, anpassen oder hosten. Das Urheberrecht für den Code bleibt beim Entwickler. Ein Weiterverkauf der Software als eigenständiges Produkt ist nicht gestattet.
Was unterscheidet Sie von einer Agentur?
Als Freelancer arbeite ich technisch-analytisch und fokussiert auf Performance, SEO und strukturierte Daten. Sie kommunizieren direkt mit dem Entwickler ohne Projektvermittler. Die Prozesse sind standardisiert und kosteneffizient, das Endprodukt individuell.
Bieten Sie auch Hosting an?
Ich empfehle und richte moderne Hosting-Lösungen ein (Cloudflare Pages, Vercel, Netlify für statische Sites, Managed WordPress Hosting, Cloud-Provider). Das Hosting läuft auf Ihren Namen, Sie behalten die Kontrolle. Support beim Setup ist inklusive.
Was passiert nach dem Launch?
Sie erhalten eine Einweisung, technische Dokumentation und Support während der Gewährleistungsphase. Für laufende Updates, Backups und Monitoring biete ich optionale Wartungspakete an. Sie bleiben aber unabhängig und können jederzeit zu einem anderen Entwickler wechseln.
Was ist der Unterschied zwischen Cloud-Apps und klassischer Software?
Cloud-Apps laufen im Browser oder als Web-App, sind von überall erreichbar, aktualisieren sich automatisch und benötigen keine Installation. Klassische Desktop-Software muss installiert werden, läuft lokal und erfordert manuelle Updates. Hybrid-Lösungen kombinieren beides.
Sind Cloud-Lösungen DSGVO-konform?
Ja, wenn europäische Cloud-Provider verwendet werden (Hetzner, Scaleway, OVH) oder US-Provider mit EU-Rechenzentren (AWS, Azure, Google Cloud in Frankfurt/Dublin). Ich achte auf Datenverarbeitungsverträge und Serverstandorte in der EU.
Was kostet Cloud-Hosting im Vergleich zu klassischem Hosting?
Cloud-Hosting startet ab ca. 5-20 €/Monat für kleine Anwendungen. Es skaliert mit der Nutzung – bei hohem Traffic steigen die Kosten, bei wenig Traffic zahlen Sie weniger. Klassisches Hosting hat feste Tarife, stößt aber bei Skalierung an Grenzen.
Können Sie bestehende Desktop-Software in die Cloud migrieren?
Ja, ich analysiere Ihre bestehende Software und erstelle einen Migrationsplan. Oft ist eine Neuimplementierung als Web-App sinnvoller als eine direkte Portierung. Daten und Prozesse können meist übernommen werden.
Bereit für die Cloud?
Lassen Sie uns über Ihre Cloud-Strategie sprechen. Ich berate Sie zu Technologie, Anbietern und Umsetzung – von der Konzeption bis zum laufenden Betrieb.
Oder rufen Sie mich direkt an: 0381 44 88 40